Schlagwort-Archive: Checkpoint

SOMMERFEST NETZDOKU

¡Checkpoint Netzdoku Picknick!

Ganz analog im Grünen, am Sonntag, den 30.08 um 16 Uhr an den Hängen des Viktoriaparks, in Kreuzberg!
Bringt euch und, wenn ihr wollt, anderen Speiß und Trank mit und lasst uns ’ne Runde Frisbee spielen während wir über digitalinteraktivewebdoks parlieren. Anderer Kontext, neue Ideen 🙂

Der nächste indoor Checkpoint Netzdoku, wie wir ihn alle kennen, findet wieder am 22. September statt. We’ll let you know!

ACHTUNG: Noch bis zum 24. August ist die Bewerbung für den DOK Hackathon Leipzig geöffnet!
Mehr Infos findet ihr unter folgender Adresse [website jetzt leider offline].

Sonnige Grüße,

Mathilde, Jonas & Frédéric

24. CHECKPOINT NETZDOKU

Liebe Netzdoku-Mitstreiter!

Der 24. Checkpoint Netzdoku, das Treffen für alle Berliner
Interaktiven-Doku Macher, steht an!

WANN: Dienstag den 30.6. um 19h
WO: Betahaus in Kreuzberg

Dieses Mal gibt’s ’nen Satz heiße Ohren!
*Radio Interaktiv*
Es geht um die Verschränkung von Radio und Internet.
Was sind die Möglichkeiten? Wo sind die Fallstricke?

Gäste und Projekte werden sein:
•Die Gruppe „Radiobüro“ wird sich & ihr Projekt Kiezrekorder vorstellen
•Lorenz Rollhäuser von „Detour“ wird uns seine Audiowalk-App
Ungovernable Kreuzberg näherbringen.
•Mathilde Benignus und Céline Bocquillon werden uns ihr
Dütti-Doku-Projekt veranschaulichen

INFOS
http://kiezrekorder.de/
https://www.detour.com/detours/kreuzberg
http://www.webdoku-duettmann-siedlung.de

Ihr seid alle willkommen – Eintritt frei!

23. CHECKPOINT NETZDOKU

Liebe Netzdoku-Mitstreiter!

Der 23. Checkpoint Netzdoku, das Treffen für alle berliner Interaktiven-Doku Macher, steht an – Am Dienstag den 26.5. um 19h im Betahaus in Kreuzberg.

Dieses Mal geht es um Erzählstrukturen von Webdokus.
Maya Eriksson (Interactive Media Foundation) wird uns anhand von spannenden Fallbeispielen verschiedene Arten und Weisen zeigen, wie Geschichten in Webdokus strukturiert werden können.

Welche Form eignet sich für welche Erzählung?
Welche Erzählweisen haben wie gut funktioniert?
Welche Struktur könnte zu meinem Projekt passen?

Ihr seid alle willkommen – Eintritt frei!